- Startseite
- ABS-Steuergeräte
ABS-Steuergerät Reparatur
Lassen Sie Ihr Teil kostenlos abholen.
Oder rufen Sie uns an unter: 05924 - 783499
Angebot anfordern
38 Ergebnisse 4 Seiten
Bauteil nicht gefunden?
Fordern Sie ein Angebot an und wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach einer passenden Revisionslösung.
ABS-Steuergerät-Reparatur – Spezialisten lösen alle Probleme
Ist das ABS-Steuergerät defekt, so funktioniert das Bremssystem nur noch eingeschränkt. Da Probleme des ABS-Steuergeräts für die Fahrsicherheit von essenzieller Bedeutung sind, ist eine ABS-Steuergerät-Reparatur zwingend erforderlich.
Gern stehen wir Ihrer Werkstatt als Spezialist für ABS-Steuergeräte zur Seite.
Was ist ein ABS-Steuergerät?
Das ABS-System (Anti-Blockier-System) hat die Aufgabe, ein Blockieren der Räder beim Bremsvorgang zu verhindern. Auf diese Weise bleibt das Fahrzeug auch bei einer Vollbremsung steuerbar.
Die Regelung des Systems erfolgt durch ein ABS-Steuergerät. Je nachdem, ob die Reparatur eines ABS-Steuergeräts z. B. für einen BMW E39 oder ein anderes älteres Fahrzeug nötig ist, findet eine klassische Leiterplatte oder ein Hybridsystem Verwendung.
Probleme des ABS-Steuergeräts identifizieren
Es ist recht einfach, ein Problem des ABS-Systems zu diagnostizieren. Zunächst leuchtet die ABS-Kontrollleuchte der Instrumententafel. Zudem bemerken Kunden häufig ein verändertes Bremsverhalten.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers erkennen Sie, dass ein entsprechender Code vorliegt.
ABS-Steuergerät defekt – falsche Symptome und Ursachen kennen
Oftmals kommt es vor, dass ein anderes Problem eine Beeinträchtigung des ABS-Steuergeräts zur Folge hat. Typisch sind folgende Fehler:
- Die Spannungsversorgung des Pumpenmotors des ABS-Systems ist defekt. Dies kann beispielsweise aufgrund einer Überspannung entstehen.
- Es kann vorkommen, dass der Bremslichtschalter einen Defekt aufweist, wodurch ein Fehlercode entsteht. Tatsächlich ist jedoch keine Reparatur des ABS-Steuergeräts erforderlich.
- Der Drehzahlsensor ist beeinträchtigt und gibt unzureichende Werte weiter.
ABS-Steuergerät – welche Reparatur-Kosten entstehen?
Ein ABS-Steuergerät ist recht kostspielig. Je nach Fahrzeugtyp können die Gesamtkosten für den Austausch inklusive eines neuen Moduls schnell im vierstelligen Bereich liegen. Vor allem bei älteren Fahrzeugen, wie dem Golf 5, ist die ABS-Steuergerät-Reparatur anstelle des kompletten Austauschs sinnvoll.
Die Kosten der ABS-Steuergerät-Reparatur für einen VW, einen BMW oder auch einen Audi lassen sich so schnell um 50 % oder mehr senken. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, welche Konditionen wir Ihrer Werkstatt anbieten können.
ABS-Steuergerät-Reparatur durch ACTRONICS
Nutzen Sie unsere Expertise. Als Marktführer können wir Ihnen nicht nur exzellente Preise, sondern auch einen Rundumservice bieten. Wir beraten Sie umfassend und Sie können bis zu 80 % der Marge selbst behalten.
Gleichzeitig garantieren wir Ihnen eine schnelle ABS-Steuergerät-Reparatur, sodass sich Ihre Werkstatt auf die laufenden Aufträge konzentrieren kann.
ABS-Steuergerät Reparatur - Häufige Fragen & Antworten
Was kostet eine ABS-Steuergerät Reparatur?
Die Kosten einer Reparatur verringern sich im Gegensatz zum Austausch gegen ein neues Modul um 50 % oder mehr. Je nach Fahrzeugtyp kann so vermieden werden, dass ein defektes ABS-Steuergerät einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt.
Wie erkenne ich, ob das ABS-Steuergerät defekt ist?
In der Werkstatt erkennen Sie den Defekt daran, dass die ABS-Kontrollleuchte permanent leuchtet. Beim Auslesen des Fehlerspeichers ist allerdings Vorsicht geboten, da auch andere Ursachen vermeintlich auf einen Defekt des ABS-Steuergeräts hindeuten.
Warum gehen ABS-Steuergeräte kaputt?
Im Gegensatz zu vielen anderen Bauteilen ist ein direkter Verschleiß ausgeschlossen. Durch Vibrationen sowie eine erhöhte elektrische Spannung kann es allerdings dazu kommen, dass Lötstellen und Kontakte Schaden nehmen. Ähnliches gilt auch bei der Reparatur des Motorsteuergeräts.