TCU-Auto

Das Getriebesteuergerät, auch TCU genannt, ist das Steuergerät, das das Getriebe steuert. Fast alle Automatikgetriebe werden von einer TCU gesteuert. Lesen Sie weiter! 

Was macht eine TCU in einem Auto?

Die TCU oder Getriebesteuereinheit ist das Gehirn des Automatikgetriebes und sorgt dafür, dass es optimal funktioniert, indem es auf jede Bewegung des Fahrers reagiert. Beim Betätigen des Gaspedals schaltet das Auto hoch, beim Bremsen wieder zurück. Die TCU muss kontinuierlich berechnen, was der Fahrer voraussichtlich tun wird, da es keine festen Formeln für die richtigen Schaltpunkte gibt. Dabei berücksichtigt das System viele Faktoren wie die aktuelle Geschwindigkeit, die Stellung des Gaspedals, die Fahrbahnneigung, den Bremsdruck, den Lenkwinkel, etwaigen Radschlupf und sogar Daten des Navigationssystems. Darüber hinaus berücksichtigt das Getriebesteuergerät die Aktivierung des manuellen Gangwahlschalters und des Tempomaten. Die TCU sorgt dafür, dass jederzeit der richtige Gang eingelegt wird. Das Getriebesteuergerät steuert unter anderem das Schaltventil, das Steuerventil und den Schaltmotor. Dies geschieht mittels CAN-Nachrichten. 

Die häufigsten Defekte an der TCU

Bei der TCU sind viele verschiedene Defekte möglich. Dies sind die häufigsten Fehler am Getriebesteuergerät:

  • Unlogische Schaltreihenfolge
  • Getriebe schaltet nicht
  • Automatikgetriebe schaltet schlecht
  • Auto startet nicht
  • Kompletter elektronischer Ausfall des Getriebes

TCU auto

Welche Automatikgetriebe gibt es?

Es gibt verschiedene Automatikgetriebe auf dem Markt, die alle von einer TCU gesteuert werden. Automarken verfeinern oft ihre eigene Technologie. Diese vier Varianten sind am häufigsten:

  • Planetengetriebe mit Drehmomentwandler
    Der 7G-tronic von Mercedes-Benz ähnelt aufgrund des Drehmomentwandlers ein wenig dem Hydramatic von General Motors, aber unter der Oberfläche ist dieses Getriebe viel fortschrittlicher. Es nutzt eine Kombination aus einem Planeten- und einem Ravigneaux-Getriebesystem, was für eine kompakte Bauweise sorgt. Eine Getriebesteuereinheit (TCU) überwacht kontinuierlich Parameter wie Motordrehzahl und Gaspedalstellung, um stets den optimalen Gang auszuwählen. Dies gewährleistet ein reibungsloses und effizientes Fahrerlebnis.
  • Robotisiertes Schaltgetriebe
    In Fahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe spielt die Getriebesteuereinheit (TCU) eine entscheidende Rolle. Es steuert die Schaltmotoren und den Kupplungsaktuator. Dieses System ist eine kostengünstige Möglichkeit, ein Automatikgetriebe zu realisieren und ein herkömmliches Schaltgetriebe mit Automatikfunktionen umzurüsten. Beispiele für diese Technologie sind die Easytronic von Opel und Durashift von Ford, aber auch Marken wie Alfa Romeo, BMW, Fiat, Honda und Toyota haben eigene Varianten dieses Systems entwickelt.
  • Stufenloses Getriebe
    Ein Auto mit stufenlosem Getriebe (CVT) verwendet keine festen Gänge, sondern passt das Übersetzungsverhältnis mithilfe eines innovativen Systems stufenlos an. Es besteht aus zwei konischen Riemenscheiben, die durch einen starken, flexiblen Schubriemen verbunden sind. Die Riemenscheiben können ihren Abstand zueinander verändern, wodurch sich der wirksame Durchmesser der Riemenscheibe und somit das Übersetzungsverhältnis verändert. Der Motor treibt die Eingangsriemenscheibe an, während die Ausgangsriemenscheibe über ein Differential die Räder antreibt. Die TCU überwacht diesen Prozess und sorgt für eine optimale Leistung. Der Mercedes-Benz 722.8 und die Audi Multitronic sind Beispiele für moderne CVT-Systeme, die für ihre Effizienz und Laufruhe bekannt sind.
  • DSG: Doppelkupplungsgetriebe
    Das DSG des Volkswagen-Konzerns ist ein Getriebesystem, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Es verwendet zwei Kupplungen: eine für die geraden und eine für die ungeraden Gänge. Dadurch ist sichergestellt, dass der nächste Gang immer bereit ist und der Schaltvorgang sehr schnell erfolgen kann. Darüber hinaus sind zwei Primärwellen im Einsatz, die jeweils für ein Getriebe zuständig sind. Diese Konfiguration verkürzt die Schaltzeit erheblich und sorgt für ein deutlich ruhigeres Fahrerlebnis. Obwohl viele Automarken diese Technologie übernommen haben, bleibt DSG einer der bekanntesten und vertrauenswürdigsten Namen in diesem Bereich.