Bosch EDC16CP33

Registrieren oder einloggen um Preise zu sehen

Über 5000 Kunden bewerten uns mit 9,4!
Bosch EDC16CP33 - ECU-Reparatur
Wenn Sie sich für die Überholung dieses Teils entscheiden, sparen Sie 0,70 kg an Rohmaterialien.

Häufig auftretende Probleme

  • Fehler im 5-Volt-Stromkreis
  • Probleme mit der Masseverbindung
  • DF107 / DF038 / P062F - Internal Control Module EEPROM Error
  • P0606 - PCM / ECM Processor Fault

Ist Ihre Beschwerde nicht aufgeführt? Kontaktieren Sie uns.

website.custom_page.product.how_we_work.title_stock

website.custom_page.product.how_we_work.message_stock

Wie es funktioniert

Wir überholen das durch Sie eingesandte Bauteil. Alle unsere Preise gelten zzgl. Versandkosten und MwSt. Wir kooperieren ausschließlich mit Kfz-Gewerbetreibenden.

Bosch EDC16CP33 ECU | Reparatur für 2.0 DCI / CDTI Motor Computer

Dass Nissan, Opel und Renault in der Vergangenheit gelegentlich zusammengearbeitet haben, ist kein Geheimnis. In der Zeit zwischen etwa 2006 und 2012 haben sie gemeinsam den 2-Liter-DCI / CDTI-Motor entwickelt. Sie erkennen diesen Dieselmotor an der Motornummer M9R780. Um diesen Motor anzutreiben, klopfte diese gelegentliche Allianz an die Tür von Bosch. Diese wiederum haben das Steuergerät EDC16CP33 entwickelt. Es wird unter anderem im Opel Vivaro und Renault Trafic eingesetzt. Für die echten Technikfreaks unter uns, die sich fragen, wofür diese Buchstaben und Zahlen stehen:

EDC: Elektronische Dieselsteuerung

  • 16: Dies sagt etwas über die Generation des Bosch-Steuergeräts aus, in diesem Fall die 16
  • CP: Das C steht in diesem Fall für Common Rail, während das P für Piezo steht. Die Injektoren sind mit einer Piezo-Element-Steuerung ausgestattet. Der Widerstand ist bei diesem Steuergerät sehr hoch (+/- 180 Kohm). Dadurch können die Einspritzdüsen schneller schalten, so dass mehr Einspritzungen erfolgen können.
  • 33: Steht in diesem Fall für das spezifische Modell innerhalb der ECU-Linie

Für welche Fehlfunktionen hat ACTRONICS eine Überholungslösung?

  • UCH2-Leuchte leuchtet ständig
  • Fehler im 5-Volt-Kreis (liegt nur 4 Volt an)
  • Mehrere Masseleitungen sind defekt
  • P062F - Steuergerät interner EEPROM-Fehler
  • P0606 - Steuergerät interner EEPROM-Fehler
  • DF038 / DF107 - Steuergerät interner EEPROM-Fehler

Überholungslösung für Bosch EDC16CP33 Steuergerät bei ACTRONICS

ACTRONICS bietet eine dauerhafte und kostengünstige Überholungslösung für defekte Bosch EDC16CP33 Steuergeräte. Mit unserem Überholungsservice leisten wir einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem wir vorhandene Teile reparieren und wiederverwenden. Wenn Sie sich für eine Überholung entscheiden, sparen Sie nicht nur Kosten im Vergleich zum Kauf eines neuen Steuergeräts, sondern profitieren auch von unserer 2-jährigen Überholungsgarantie. Unser Überholungsprozess ist "Plug & Play", was bedeutet, dass das Steuergerät sofort nach dem Einbau funktioniert, ohne dass eine Neuprogrammierung erforderlich ist. Für Autohändler ist dies eine erschwingliche und zuverlässige Lösung, um Kunden schnell wieder auf die Straße zu bringen.

Reparaturauftrag für das Bosch EDC16CP33 Steuergerät erstellen

Autohändler und Werkstätten können über unsere Website ganz einfach einen Reparaturauftrag für das Bosch EDC16CP33 Steuergerät einreichen. Loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto und starten Sie einen Überholungsauftrag. Unser schneller Überholungsservice sorgt dafür, dass das überholte Teil in der Regel innerhalb von 2 Arbeitstagen wieder in Ihrer Werkstatt ist. Bitte beachten Sie: ACTRONICS arbeitet ausschließlich mit Werkstätten und Markenhändlern zusammen. Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, unsere Produktspezialisten helfen Ihnen gerne weiter!

Was tun bei den Fehlercodes P2146 / P2149 - Funktionsstörung der Lenkeinheit?

Oft werden wir gefragt, ob die Fehlercodes P2146 und/oder P2149 (Beanstandungen bei Einspritzdüsen) durch ein fehlerhaftes Steuergerät verursacht werden. Dies ist fast nie der Fall. Die Ursache ist fast immer ein Problem mit den (Piezo-)Injektoren oder der Injektorverkabelung. Prüfen Sie den Widerstand der Einspritzdüsen untereinander; er sollte etwa +/- 180 kΩ betragen. Führen Sie also zunächst eine gründliche Prüfung durch und tauschen Sie ggf. eine defekte Einspritzdüse oder eine beschädigte Verkabelung aus.

Bei diesen Fehlercodes kann auch die Einspritzdüse 1 defekt sein, wodurch das Fahrzeug nicht anspringt. Der Austausch der Einspritzdüse behebt dieses Problem in der Regel. Diagnostizieren Sie die Renault-Fehlercodes DF891 oder DF892, bei denen ein Kurzschluss an den Einspritzdüsen vorliegt und der Motor kurz nach dem Anlassen erneut ausfällt? Auch hier ist die Ursache höchstwahrscheinlich ein Kurzschluss in Einspritzdüse 1. Der Austausch dieser Einspritzdüse wird das Problem beheben.

Kurz gesagt: Injektorbezogene Beschwerden haben fast nie eine fehlerhafte EDC16CP33 ECU (defektes Steuergerät) als Ursache.

1. Legen Sie Ihre Teile in die Box 2. Kleben Sie die Aufkleber auf die Schachtel 3. Paket abholen lassen oder selbst verschicken