Bei der Registrierung eines Überholungsauftrags fragen wir immer nach der OE-Nummer: Eine Nummer, die jedes Teil des Herstellers erhält. "OE" steht für "Original Equipment" oder ein Originalteil. Diese Nummer ist für eine bestimmte Produktionsserie eindeutig. Auf den ersten Blick scheinen diese Zahlen ziemlich zufällig zu sein, aber der Schein trügt. Vor allem im Volkswagen Konzern (VAG) steckt eine sehr starke Logik im System, die übrigens in den 1930er Jahren von Ferdinand Porsche erfunden wurde. In diesem Artikel werden wir die Logik hinter diesen OE-Nummern analysieren.
Eine OE-Nummer bei den VAG-Marken besteht immer aus mindestens neun Zeichen. Innerhalb dieser Herstellernummer gibt es dann mehrere Nummerngruppen und Nummern, die eine eigene Bedeutung haben. Die Kombination dieser verschiedenen Zahlen und Buchstaben gibt dann das genaue Teil an. Die Struktur des Codesystems ist unten zu sehen. Die ersten neun Zeichen sind verpflichtend, die nachfolgenden Zeichen sind je nach Komponente optional.
Die ersten drei Zahlen stehen für das Auto oder den Motor, für das bzw. den das Teil verwendet wird. Eine Übersicht über einige gebräuchliche Nummern, die sich auf ein bestimmtes Modell beziehen, finden Sie weiter unten.
In einigen Fällen kann es daher auch vorkommen, dass sich die ersten drei Zeichen auf einen bestimmten Motorblock beziehen. Ein Beispiel hierfür ist 06C. Dieser Code kennzeichnet den 3.0L V6 Motorblock von Audi, während 077 für den V8 Block eines Volkswagen Touareg steht.
Starten Sie noch heute Ihren Reparatur-Auftrag.
Auftrag Starten
Keine Kfz-Werkstatt?
Die zweite dreistellige Gruppe gibt an, zu welcher Komponentengruppe die Komponente gehört. Hierbei hat die erste Nummer die "Hauptdomäne" der Teilegruppe. Eine Übersicht über die Bedeutung finden Sie weiter unten.
Für viele der von ACtronics geprüften VAG-Komponenten lautet die erste Nummer in dieser Reihe daher "9". Die zweite und dritte Ziffer in dieser Reihe geben die Unterdomäne der Teilegruppe an. Beispielsweise kennzeichnet "20" eine Instrumententafel. Eine mit "5K0 920" beginnende OE-Nummer ist somit eine Instrumententafel eines Volkswagen Golf VI.
Der dritte Satz von drei Zahlen gibt dann den genauen Teil an. Dies ist daher die Identifikation der spezifischen Version des Teils. Dies ist immer eine Kombination aus drei Ziffern. Beispielsweise kann 960 eine bestimmte Teilenummer sein, die mit den Instrumententafeln des Volkswagen Golf VI übereinstimmt.
Die VAG-Teilenummer wird (in einigen Fällen) mit einem oder mehreren Zeichen abgeschlossen. Wenn die Nummer mit einem oder zwei Buchstaben abgeschlossen ist, bedeutet dies, dass eine bestimmte Änderung des Teils vorgenommen wurde, der für ein bestimmtes Fahrzeug angewendet wurde.
In einigen Fällen wird die Teilenummer mit einem Code abgeschlossen, der aus 3 Buchstaben und / oder Zahlen besteht. Dies zeigt eine bestimmte Farbe an, in der das Teil ausgeführt wurde. Beispielsweise kennzeichnet Q70 ein hellbeiges Teil, U71 ein flanellgraues und B41 ein schwarzes Teil.
Insgesamt besteht eine VAG-Komponente daher immer aus mindestens 9 Zeichen (Satz 1, 2 und 3), kann aber aufgrund verschiedener Modifikationen oder Farben bis zu 14 Zeichen umfassen.
Es ist wahrscheinlich jetzt klar, warum wir die OE-Nummer wissen wollen und uns nicht auf die anderen Teilenummern verlassen: Diese Nummer sagt uns mit absoluter Sicherheit und mit großer Genauigkeit, um welches Teil es sich handelt. Dies ist eine sehr wichtige Information für uns, da jede OE-Nummer bestimmte Eigenschaften hat, die den Überholungsprozess beeinflussen, zum Beispiel aufgrund häufiger Mängel. Übrigens eine kleine Fußnote: Wir müssen zugeben, dass nicht jede Gruppe mit OE-Nummern wie VAG so strukturiert arbeitet, erwarten Sie also nicht immer eine solche Logik. In der Struktur der OE-Nummer sind viele verschiedene Variationen bekannt.
Haben Sie aufgrund dieses Artikels noch Fragen zur OE-Nummer Ihrer Komponente? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
© 2025 ACTRONICS GMBH. All Rights Reserved.