Registrieren oder einloggen um Preise zu sehen
Ist Ihre Beschwerde nicht aufgeführt? Kontaktieren Sie uns.
Diese Sensorprobleme können in seltenen Fällen auch durch eine Abweichung an den magnetischen Sensorringen in Form von Beschädigungen und/oder Eisenspänen verursacht werden. Die Ringe sind deshalb sorgfältig zu prüfen.
Diese Fehlercodes erscheinen in der Regel, sobald die Software ein Problem durch die Signale der Drehzahlsensoren erkennt. Falls ein Drehzahlsensor nicht ordnungsgemäß funktioniert, können diese Fehlercodes zu Unrecht aktiviert werden. Erscheinen diese hlercodes in Kombination mit den Fehlercodes aus der vorherigen Tabelle, lassen Sie zunächst die TCU überholen und löschen Sie nach der Montage alle Fehlercodes. Es ist durchaus möglich, dass diese Fehlercodes danach nicht wieder auftreten.
Wenn der Fehlercode 2806 aktiv ist, zeigt das Diagnosegerät die Schaltstellungen nicht an. Die TCU muss neu angelernt werden. Bleibt der Fehler bestehen, ist der Schaltstellungssensor defekt. Diesen können wir im Rahmen der Überholung austauschen.
Dieser Fehlercode (in Kombination mit einem Fahrzeug im Notlauf) zeigt den (extremen) Verschleiß der Überbrückungskupplung an. Vorausgesetzt, dass die Temperaturmessung korrekt ist: Prüfen Sie, ob an den Magneten in der Ölwanne (Eisen-)Späne anhaften. Wenn ja, kann angenommen werden, dass die Überbrückungskupplung beschädigt ist. Es ist dann ratsam, das gesamte Getriebe einschließlich des Drehmomentwandlers auszutauschen, da sich die Eisenspäne nunmehr über das gesamte Getriebe verteilt haben.
Zusätzlich muss der Ölkühler gespült werden. Wenn der Ölkühler jedoch mit einem Thermostat ausgestattet ist, ist eine Spülung nicht möglich. Der Ölkühler muss dann ebenfalls ausgetauscht werden.
Die obigen Fehlercodes (in Kombination mit einem Fahrzeug im Notlauf) können auf ein oder mehrere defekte Magnetventile hinweisen, das Problem kann aber auch woanders liegen.
Das TCU Continental 7G-Tronic ist das Gehirn des 722.9 Automatikgetriebes von Mercedes-Benz. Dieses Getriebe hat 7 anstatt 5 Gänge. Durch diese zwei Extragänge ist ein kleinerer Drehzahlbereich möglich. Hierdurch verlaufen die Schaltvorgänge sanfter, was sich in höherem Komfort, geringerem Kraftstoffverbrauch und weniger Geräuschentwicklung ausdrückt. Das 7G-Tronic wird in Fahrzeugen der Mittelund gehobenen Klasse bei Mercedes eingesetzt.Welche Probleme werden für den Fahrer sichtbar? Es werden Fehlermeldungen im Kombiinstrument wiedergegeben, das Auto schaltet nicht gut und das Getriebe geht in den Notlauf.
Die Techniker in der Werkstatt können den Fehler bei einer Probefahrt wahrnehmen und via Live-Data auslesen. Mittels Tester können gespeicherte Fehlercodes ausgelesen werden. Getriebesteuergerät steht für Transmission Control Unit oder auch TCM oder Steuergerät Automatikgetriebe genannt. Das TCU 7G-tronic 722.9 wird in diversen Mercedes Benz Modellen genutzt. Häufig auftretende Fehler sind: Automatikgetriebe schaltet nicht oder nicht mehr gut, Auto geht in den Notlauf, verschiedene Fehlermeldungen im Display. Fehlercodes weisen auf die Drehzahlsensoren. Die Probleme und Defekte werden häufig durch die Nutzung von Sensoren minderwertiger Qualität verursacht.
Bei einem Defekt am TCU kann das Auto nicht mehr gestartet werden.
Bei einem defektem Getriebesteuergerät schaltet das Getriebe nicht gut oder garnicht mehr, wodurch das Fahrzeug nicht mehr fahrbar ist.
Für das Ausbauen immer die Vorschriften des Herstellers befolgen. Senden Sie nur das Steuergerät ohne den hydraulischen Block mit Ventilen, ein um einen Transportschaden zu vermeiden.
Beim Einbau des TCU befolgen Sie die Einbauanleitung des Herstellers und der Code-Card von ACtronics welche mitgesandt wurde.
Bei Ankunft durchläuft das TCU immer einen Eingangstest. Während dieses Testes wird überprüft ob der angegebene Fehler wahrnehmbar ist. Wird der Fehler wahrgenommen, durchläuft das Getriebesteuergerät den Überholungsprozess. Am Ende wartet dann der funktionelle Abschlußtest. Hier wird überprüft ob der angegebenen Fehler tatsächlich behoben wurde und das Steuergerät wieder arbeitet wie es soll.
0244424 | 5WP2101...
3068942 | 3173054...
4883104 | 5WP2 13...
5WP2 1012 k02 | A...
5WP21101 | A 033...
A 000 270 17 00
A 000 270 26 00
A 000 270 30 00
A 000 270 34 00
A 000 901 80 08
A3C0016410000
VGS3-NAG2
ACTRONICS works exclusively with car companies, brand dealers and specialists. You need an ACTRONICS account to place an order. Our customer service will assess whether your account is approved based on the information you have entered.
Select your vehicle at the top of this page and choose the part number that you can read on the part. Can't read the OE number? Then select the option "OE number is not in the list" on this page. Can't find the part? Then request a quote.
When you register a revision order, we ask for more information about your diagnosis, such as your observations and/or an error code. This helps us to carry out the revision. After this, you choose your shipping and payment preference and start the order.
Make sure the part is securely packed so that it is not damaged during transport. Have you chosen our pick-up service? Then we will ensure that the part is picked up from you. This happens on working days (between 08:00 and 18:00) often within a few hours. Have you chosen to ship it yourself? Then bring the package to a parcel point near you. In both cases, you will receive instructions from our customer service.
We test and inspect your part as soon as it arrives with us. Then we start the revision. Sometimes our test shows something different than the diagnostic information. In that case, we will contact you and share our findings and diagnosis. We only charge test costs for this and no revision costs.
Our specialists revise your part. You will receive updates so that you are always aware of the status of your order. If your part has successfully passed our final test, we will ship it to you. If necessary, we will provide additional workshop instructions and tips.
© 2025 ACTRONICS GMBH. All Rights Reserved.