Warum Tesla weiterhin Pionierarbeit in der Elektronik leisten kann

Denkt man an Innovationen im Bereich des elektrischen Fahrens, fällt einem wahrscheinlich als Erstes Tesla ein. Wie schafft Tesla das?

Um diese Frage richtig zu beantworten, müssen wir bis 2008 zurückgehen, dem Jahr, in dem Tesla mit dem Verkauf seines ersten Autos, dem Roadster, begann. Seitdem hat sich die Marke in Rekordzeit von einem Rookie in der Automobilindustrie zu einer der attraktivsten und prominentesten Marken auf dem Markt entwickelt. Tesla hat nicht gerade still gesessen. Nach dem ersten Riesenerfolg folgten bald das Model S, das Model X, Model Y und Model 3. Und Ende diesen Jahres werden wohl die neue Generation Roadster und der Semi-Truck folgen. Es ist so schnell gegangen, dass man sich kaum vorstellen kann, dass es das Model S dieses Jahr schon seit zehn Jahren gibt…

Großer Vorsprung für Tesla

Tesla hat daher in relativ kurzer Zeit viel Know-how rund um Elektroantriebe aufgebaut. Und aus diesem Grund kann Tesla nun weiter Pionierarbeit leisten, denn der Vorsprung zur Konkurrenz ist groß. Wenn Elektroautos nur eine Batterie hätten, könnten andere Marken schnell die Nummer-1-Position auf dem EV-Markt einnehmen, aber das ist jetzt eine unmögliche Aufgabe. Eine starke Aussage, aber das ist das Ergebnis von Asian Nikkei Business Publications. Sie haben sich die Elektronik, die Tesla seit April 2019 verwendet, genauer angeschaut und von einer Gruppe von Automobilingenieuren untersuchen lassen. Und nicht nur ein Haufen Studenten, sondern Ingenieure einer japanischen Automarke, deren Name (nicht unerwartet) nicht genannt wird.

Die Ergebnisse der Studie waren für die Ingenieure ziemlich besorgniserregend. Zumindest aus ihrer Sicht. Die Technik, die ab 2019 in Teslas zum Einsatz kommt, wird frühestens ab 2025 in den Autos der japanischen Automarke verfügbar sein. Mit anderen Worten: Tesla ist diesem Konkurrenten sechs Jahre voraus. Nicht gerade ein beruhigender Gedanke für diese Forscher. Dass dieser Vorsprung ausschließlich auf rein technischem Wissen beruht, mag offensichtlich erscheinen, doch das ist nicht der Fall: Das Problem liegt in der Lieferkette, die viele der großen Automarken über die Jahre aufgebaut haben.

Architektur der Elektronik

Die Architektur vieler Marken basiert auf Elektronik, die von vielen verschiedenen Lieferanten geliefert wird. Das bedeutet, dass Dutzende von Steuergeräten benötigt werden. Bei Tesla ist das anders. Da sie mit einer ausgewählten Gruppe von Zulieferern zusammenarbeiten und vieles selbst entwickeln können, ist Tesla in der Lage, die Anzahl der Steuergeräte in seinen Autos auf einen Bruchteil zu reduzieren. Das bedeutet, dass die Implementierung von Software- und Hardware-Updates viel einfacher ist. Eine wichtige Rolle spielt Teslas integrierte zentrale Steuereinheit mit selbst entwickelten KI-Chips. Dadurch kann das Auto enorme Datenmengen verarbeiten, um autonome Fahrfunktionen zur Verfügung zu stellen. Dank der großen Datenmenge ist Tesla im Bereich des maschinellen Lernens meilenweit voraus. Sie haben bereits eine viel bessere Vorstellung davon, wo Verbesserungen möglich sind und sind damit vielen anderen Automarken sechs Jahre voraus.

Jetzt fragen Sie sich vielleicht, warum die „traditionellen Automarken“ nicht auf die gleiche Architektur wie Tesla umstellen, aber das ist nicht so einfach zu erreichen. Für viele dieser Automarken sind derzeit die Zulieferer für die elektronischen Teile verantwortlich. Der Autohersteller haftet daher nicht für Mängel. Dies ist daher ein großes Dilemma für viele Automarken. Werden wir in den nächsten Jahren immer mehr Steuergeräte sehen, die von den Autoherstellern selbst produziert werden, oder werden sie sich nicht trauen, diese Änderung in ihrer Lieferkette zu akzeptieren? Jedenfalls kann Tesla vorerst weiter Vorreiter sein und seinen Vorsprung womöglich nur noch ausbauen.