- Startseite
- Getriebesteuergeräte
- Multitronic / Hytronic VL300
Multitronic / Hytronic VL300
Registrieren oder einloggen um Preise zu sehen

Häufig auftretende Probleme
- Fehlercodes P0722 & P0730
- Auto startet nicht mehr
- Tacho zeigt permanent 'F' an
- Fahrzeug schaltet nicht in 'R'
- Automatik schaltet schlecht
- 17090/P0706/001798 - Transmission Range Sensor (F125) - Implausible Signal
Ist Ihre Beschwerde nicht aufgeführt? Kontaktieren Sie uns.
website.custom_page.product.how_we_work.title_stock
website.custom_page.product.how_we_work.message_stockWie es funktioniert
Wir überholen das durch Sie eingesandte Bauteil. Alle unsere Preise gelten zzgl. Versandkosten und MwSt. Wir kooperieren ausschließlich mit Kfz-Gewerbetreibenden.Multitronic / Hytronic VL300 Getriebesteuergerät reparieren?
Das TCU VL 300 ist das Gehirn der Multitronic/Hytronic Automatikgetrieben von Audi. Dieser Typ Getriebe findet Verwendung im Audi A4, A6 und A8. Welche Probleme werden für den Fahrer sichtbar? Im Kombiinstrument wird “F” angezeigt. Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden oder es liegt eine Störung im Getriebe vor und der Rückwärtsgang kann nicht eingelegt werden.
Werkstattdiagnose
Die Techniker in der Werkstatt können den Fehler bei einer Probefahrt wahrnehmen und via Live-Data auslesen. Mittels Tester können gespeicherte Fehlercodes ausgelesen werden.
Häufig auftretende Probleme
Das TCU Multitronic/Hytronic VL300 wird bei diversen Audi-Modellen wie dem A4, A6 und A8 verwendet. Häufig auftretende Fehler sind:
- Fehler auf dem Multifunktionssensor F125 und den Geschwindigkeitssensoren G182, G195 oder G196
- Motorstart nicht möglich Störung im Automatikgetriebe
- Der Rückwärtsgang [R] kann nicht eingelegt werden
- F im Display Fehlercode 0709/17090
- Schlechtes Schalten Fehlercode P0722 & P0730
Ursachen
Durch Vibrationen und Temperatureinflüße gehen Verbindungen auf der Platine defekt.
Effekt auf andere Bauteile
Bei einem Defekt am Getriebesteuergerät kann das Auto nicht mehr gestartet werden.
Risiko
Bei einem defektem TCU/Getriebesteuergerät schaltet das Getriebe nicht gut oder garnicht mehr, wodurch das Fahrzeug nicht mehr fahrbar ist.
Informationen für den Mechaniker
Für das Ausbauen immer die Vorschriften des Herstellers befolgen. Senden Sie nur das Steuergerät ein und nicht den hydraulischen Block (Labyrinth). Beim Einbau des TCU befolgen Sie die Einbauanleitung des Herstellers und der Code-Card von ACtronics welche mitgesandt wurde. Eventuell anwesende Fehlercodes müssen gelöscht werden.
Überholungslösung
Bei Ankunft durchläuft das Getriebesteuergerät immer einen Eingangstest. Während dieses Testes wird überprüft ob der angegebene Fehler wahrnehmbar ist. Wird der Fehler wahrgenommen, durchläuft das TCU den Überholungsprozess. Am Ende wartet dann der funktionelle Abschlußtest. Hier wird überprüft ob der angegebenen Fehler tatsächlich behoben wurde und das Steuergerät wieder arbeitet wie es soll.