Kombiinstrumente
Anmelden oder registrieren um Preise zu sehen
Ein Auto, das schlecht oder gar nicht starten, weil die Instrumententafel defekt ist ... Es mag für den Laien seltsam klingen, ist aber möglich. Die Elektronik in modernen Autos ist so stark voneinander abhängig, dass der Ausfall einer Komponente ernste Probleme verursachen kann. Signale, die über das Kombiinstrument an das ECU gesendet werden, kommen daher nicht mehr an. Das hat dann natürlich Konsequenzen.
Diese Art von Problemen erwarten Sie wahrscheinlich nur bei den teureren Luxusautos, da diese oft komplett mit Elektronik überladen sind, es kann jedoch auch bei den eher alltäglichen Fahrzeugen wie dem Ford Focus vorkommen. Beim zweiten Typ der Focus-Serie, des DA2, werden tatsächlich relevante Informationen über die Instrumentengruppe gesendet, und der Ausfall der Gruppe kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht mehr auf das Gaspedal reagiert oder zu einem späteren Zeitpunkt nicht starten möchte. Zum Glück ist das sehr selten. Sollte es Ihnen passieren, dass das Auto nicht startet, hilft manchmal (zeitweise) ein Schlag auf das Armaturenbrett.
Das Kombiinstrument des Ford Focus II 2005-2010 hat tatsächlich viel häufiger und viel schneller Probleme mit anderen Beschwerden, bei denen das Auto zum Glück immer noch anspringt. Zum Beispiel können 1 oder mehrere Anzeigen auf 0 zurückfallen, die Displaybeleuchtung kann ausfallen und verschiedene CAN-Fehler wie der Fehlercode U1900 treten häufiger auf. Aber was führt in diesen Fällen tatsächlich zu einem Defekt im Kombiinstrument?
Die Geschichte ähnelt weitgehend der des Volvo-Kombi-Instruments. Auf der Leiterplatte befinden sich überall kleine Netzwerke mit Widerständen. Risse in diesen Netzwerken verursachen alle Arten von Beschwerden, einschließlich des Ausfalls von Elementen. Die Netzwerke sind sehr komplex. Es ist also viel Sucharbeit um heraus zu finden, wo das Problem liegt und welche Funktionen es steuert. Risse treten auch in Durchkontaktierungen auf (interne Verbindungen in der Leiterplatte), was die Fehlersuche noch schwieriger macht. Außerdem sehen wir auch, dass die Verbindungen des Prozessors nicht mehr alle auf der Leiterplatte stecken. Sie können sich vorstellen, dass der Prozessor dann nicht mehr so ??funktioniert, wie er sollte.
Der Überholungsprozess besteht im Wesentlichen aus Testarbeit und Diagnose. Es hat uns einige Zeit gekostet, alle eingehenden CAN-Nachrichten zu entschlüsseln und sie dann verwenden zu können. Jetzt können wir jede Funktion separat steuern und auf Fehler prüfen. Wir verfügen über eine sehr umfangreichen Vision-Testumgebung, mit der wir alles auf Befehl steuern können. Trotzdem war es eine Herausforderung, alle Funktionen testbar zu machen. Diese Art von Instrumententafel verwendet zwei verschiedene CAN-Busse: den ersten mit einer Geschwindigkeit von 125 kbit / s (mittlere Geschwindigkeit) und den zweiten mit einer Geschwindigkeit von 500 kbit / s (hohe Geschwindigkeit). Darüber hinaus gibt es Funktionen, die von anderen Signalen als den CAN-Nachrichten abhängen. Es gibt also viel zu prüfen, wenn Sie alle Funktionen überprüfen.
Treten während dieses umfangreichen Eingangstestes Mängel auf, wird dies mit der Fehlerbeschreibung verglichen. Das muss natürlich zueinander passen. Häufig werden mehr Fehler gefunden als zuvor angegeben. Dies ist jedoch kein Problem, da dann jedes Kombiinstrument den festgelegten Überholungsprozess durchläuft. Jeder bekannte Schwachpunkt wird immer überarbeitet, das ist der große Unterschied zwischen Reparatur und Überholung. Für die Überholung selbst ist es nicht wichtig, was jetzt defekt ist und was jetzt nicht defekt ist. Die folgende Liste wird immer auf Fehler geprüft:
Nachdem alle Probleme lokalisiert wurden, wird das Glas entfernt und die Nadeln vorsichtig gelöst. Was folgt, sind spezialisierte Lötarbeiten. Wir werden nicht zu sehr ins Detail gehen, aber gerade bei empfindlichen Komponenten ist es wichtig sehr vorsichtig zu agieren. Zum Beispiel kann der Prozessor durch Überhitzung und / oder Kurzschluss sehr schnell beschädigt werden. An den Stellen, an denen via's defekt sind, wird ein Bypass gelegt.
Nachdem alle Schwachstellen behandelt wurden, kann die Einheit wieder zusammengebaut werden. Aber wie bringen Sie diese Nadeln genau in die richtige Position? Um diese Herausforderung zu lösen, haben wir unsere Vision-Testumgebung so programmiert, dass wir die Zeiger vorübergehend auf einer festen Position halten können, beispielsweise 100 km / h und 4000 U / min. Das korrekte Montieren der Nadeln ist daher wesentlich einfacher.
Natürlich wird das Kombiinstrument nicht zurückgesandt, bevor er erneut ausführlich getestet wird. Nach diesem abschließenden Test wird das Glas sorgfältig aufgesetzt und unsere Logistikabteilung kümmert sich um die weitere Abwicklung.
Das Kombiinstrument des Ford Focus wirkt auf den ersten Blick recht simpel, aber die Digitalanzeige zwischen den analog aussehenden Messgeräten verrät tatsächlich direkt, dass es sich um ein modernes Kombiinstrument handelt. Obwohl einige Funktionen analog erscheinen können, sind sie es sicherlich nicht in der Praxis. Die Nadeln der Messgeräte bewegen sich durch Schrittmotoren, die ihr Signal vom Prozessor erhalten. Diese Signale kommen normalerweise aus den verschiedenen CAN-Nachrichten, die manchmal hunderte Male pro Sekunde gesendet werden. Ein Stecker ist also alles, was das Bauteil mit dem Rest des Autos verbindet. Analoge Tachowellen gehören wirklich nicht mehr in diese Zeit.
Bei näherer Betrachtung des Steckers ist sofort klar, dass nicht weniger als 32 Pins verwendet werden. Warum verwendet dieses Kombiinstrument beim CAN-Netzwerk so viele Pins? Werden nicht alle CAN-Nachrichten über zwei Leitungen (CAN-H und CAN-L) gesendet? Wie wir gerade erwähnt haben, ist dieses Kombiinstrument mit mehreren Komponenten verbunden. Neben den üblichen Verbindungen für VContact, VBatterie und Masse empfängt dieses Kombiinstrument auch eine Anzahl separater Signale, die nicht alle über CAN gesendet werden. Wir geben einige Beispiele.
Die Botschaft ist wahrscheinlich klar: In dieser Kurzgeschichte haben wir bereits 12 Pins beschrieben, die jeweils ihre eigene Funktion haben und wir hatten nur einen kleinen Teil aller Funktionalitäten angesprochen. So ist es nicht schwer, mit einem multifunktionalen Instrument wie dem Ford Focus 2 bis zu 32 Pins zu erhalten. CAN ist zwar kein Bestandteil moderner Autos, aber das Netzwerk ist sicherlich nicht allumfassend. Die Verwendung separater Signale wird daher auch in Zukunft bestehen bleiben.
Nun wollen die Spezialisten aber auch wissen, an welchen Pins die oben genannten Funktionen angeschlossen sind. Wir haben eine kurze praktische Liste erstellt:
Über die Arbeitsweise des Prozessors, des Speichers und des CAN-Netzwerks gibt es viel zu erzählen, aber wir haben bereits einen ausführlichen Artikel über das Instrumentenkombi von Volvo geschrieben, in dem diese Themen ebenfalls behandelt wurden. Wer mehr über CAN- und CAN-Nachrichten erfahren möchte, sollte dies unbedingt lesen.
Ein leider bekanntes Phänomen in der modernen Elektronik ist die schleichende Nutzung von Strom, nachdem dieser scheinbar abgeschaltet wurde. Darunter leidet auch das Kombiinstrument des Ford Focus 2. Das Instrument des Ford Focus DA2 verbraucht im Standby-Modus normalerweise etwa 0,06 mA. Dies ist ungefähr 0,7 mA. Wenn Sie also am Stecker messen möchten, ob das Bauteil noch Strom verwendet, können diese Werte als Referenz verwendet werden.
ACHTUNG! Aus Erfahrung wissen wir, dass das Glas des Clusters bei der Demontage sehr schnell brechen kann. Das Kombiinstrument ist ziemlich gut im Armaturenbrett fixiert und zu hohe Spannungen an bestimmten Stellen können zu Bruch und / oder Bruch im Glas führen. Als zusätzliche Hilfe haben wir der Produktinformation eine Erweiterungsanleitung beigefügt: Ford Focus II 2005-2010. Dies kann angesehen werden, sobald ein Benutzer angemeldet ist.
Die Demontage des Bauteiles ist ziemlich einfach, aber nicht zu grob vorgehen. Entfernen Sie zuerst die obere Abdeckung, worüber die Lenksäule mit dem Armaturenbrett verbunden ist. Diese ist angeklickt. Nach dem Entfernen sind zwei Torx-Schrauben sichtbar, mit denen das Instrument befestigt wird. Lösen Sie diese Schrauben, ziehen Sie die Unterseite des Instrumentes jedoch noch nicht in Ihre Richtung. Es ist sinnvoller, an der Spitze zu beginnen, wo das Instrument an mehreren Punkten in das Armaturenbrett eingerastet wird. Das Lösen wird einfacher, wenn Sie etwas zwischen das Instrument und das Armaturenbrett drücken (dazu gehören auch Spezialwerkzeuge). Stellen Sie jedoch sicher, dass das Glas nicht bricht und das Armaturenbrett nicht beschädigt wird. Einmal gelöst, muss nur der Stecker auf der Rückseite entfernt werden.
© 2025 ACTRONICS GMBH. All Rights Reserved.